Verleihung der Flutheldermedaille
Auch nach über zwei Jahren ist die Flutkatastrophe im Ahrtal noch einem Jeden präsent. In der verheerenden Nacht vom 14. auf den 15. Juli im Jahre 2021 verloren tausende Menschen ihre Häuser, ihr Hab und Gut - über 130 sogar ihr Leben.
Unmittelbar nachdem bekannt wurde, was sich in dieser Nacht im Ahrtal abspielte, wurden unzählige überörtliche Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen mobilisiert, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Darunter auch Feuerwehrkameraden aus der Stadt Boppard.
Über viele Tage hinweg, auch noch Wochen nach der Katastrophe befanden sich die Einsatzkräfte in dem kleinen Ort Schuld, direkt an der Ahr. Hier bildete die Führungsstaffel die Abschnittsleitung für die Ortslage, andere Kameraden stellten den Grundschutz sicher. Die betroffenen Bürgern wurde mit Manpower beim Frischwassertransport, Verteilung von sanitären Anlagen, Entrümpeln von Wohnhäusern und anderen Anliegen unterstützt.
Dafür wurde den eingesetzten Kräften am Donnerstag, den 14.09.2023 während einer Veranstaltung in der Stadthalle Boppard gedankt. Anwesend waren neben den Helfern auch der Bürgermeister der Stadt Boppard, Herr Jörg Haseneier, sowie der Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, Herr Volker Boch. Die Feuerwehrkameraden erhielten die Fluthelfermedaille, welche für Anerkennung und Dank, aber auch für die gelebte Solidarität in der Zeit nach der Katastrophe, steht.
_________
Im Anschluss an die Veranstaltung überreichte die Wehrleitung Herrn Haseneier eine Feuerwehr-Uniform, damit er fortan an Einsatzstellen, welche seine Anwesenheit erfordern, auch als solcher zu erkennen ist.
Im Bild v.l.n.r. Wehrleiter Peter Link, Bürgermeister Jörg Haseneier, stv. Wehrleiter Peter Bach
Großbrand in Klinik

Am Sonntagabend wurde unsere Drehleiter gemeinsam mit den Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Löschzug Bad Salzig zur ausgelösten BMA in der Mittelrhein-Klinik im Ortsbezirk Bad Salzig alarmiert.
Weitere Details und Bilder befinden sich hier.
Wohnungsbrand in der Innenstadt

Am Abend des 15.09.2023 entwickelte sich eine massive Rauchentwicklung über der Bopparder Innenstadt, welche von zahlreichen Bürgern wahrgenommen und auch der Leitstelle mitgeteilt wurde, sodass diese unseren Löschzug alarmierte.
Weitere Details und Bilder findet ihr hier.
Brand in Wohnheim fordert Einsatzkräfte

Nachdem am Sonntagnachmittag mehrere Notrufe über einen Dachstuhlbrand in einem Wohnheim für beeinträchtigte Personen bei der Leitstelle eingingen, ertönten die Sirenen im Bopparder Stadtgebiet und riefen zahlreiche Einheiten von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei auf den Plan.
Weitere Bilder zum Einsatz findet ihr hier.
+++ Großer Blaulichttag in Boppard +++


Die Verantwortlichen – das sind die Polizei Boppard sowie ebenfalls ortsansässige Feuerwehr, THW, DLRG und DRK haben für Groß und Klein ein abwechslungsreiches, spannendes und vielfältiges Programm vorbereitet.
An diesem Tag gibt euch die Blaulichtfamilie einen Einblick in die spannende und wichtige Arbeit der Lebensretter, den man sonst nur selten bekommt.
Einige der Highlights können wir bereits jetzt verraten:
präsentieren.
Das Technische Hilfswerk hat neben seinem Brennschneider auch den Gerätekraftwagen vorbereitet, wo ein Suchspiel die Kleinen oder Junggebliebenen herausfordern wird.
Nicht nur die Sonne bringt die Teilnehmer an diesem Tag zum brutzeln. Heiß wird es auch, wenn die Feuerwehr einen Brand simuliert und diverse Formen ihrer Rettung demonstriert.
Die ersehnte Abkühlung bringt danach ein Spaziergang am Wasser, wo das DLRG samt Boot und Raft vertreten sein wird und eine Strömungsrettung durchführt.
Nicht zuletzt könnt ihr euch beim Erste-Hilfe-Parcours des Deutschen Roten Kreuz nochmal ins Gedächtnis rufen, wie ihr im Notfall richtig handelt.
Noch immer nicht genug?
Die Blaulichtfamilie freut sich auf euren Besuch!
Quelle: Polizeipräsidium Koblenz, Pressestelle
Einsatzreiches Wochenende

Am Wochenende (10.06. - 11.06.2023) wurden wir innerhalb von weniger als 24 Stunden zu drei Einsätzen alarmiert.
Zu Beginn der Einsatz-Serie erwartete die Kräfte direkt das höchste Einsatzstichwort an diesem Wochenende - „Zugbrand im Bopparder Hauptbahnhof“.
Bei der Erkundung konnte die gemeldete Lage allerdings nicht bestätigt werden. Nach Rücksprache mit dem Lokführer und Kontrolle mittels Wärmebildkamera, stelle sich heraus, dass sich die Bremsanlage eines Güterzuges auf über 300° Celsius erhitzt hatte, woraufhin es wohl kurzzeitig zu einer Rauchentwicklung gekommen war. (Weitere Details: Zugbrand)
Am Samstagabend rückten wir dann zum zweiten Einsatz des Tages aus.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Hotels hatte ausgelöst.
Ein Brandereignis oder Ähnliches konnte durch die eingesetzten Kräfte allerdings nicht festgestellt werden, sodass von einem technischen Fehler der Anlage auszugehen ist.
Am Sonntag um kurz vor 14 Uhr benötigte der Rettungsdienst unsere Hilfe beim Öffnen einer Haustür, hinter welcher eine hilflose Person vermutet wurde. Kurz nach unserem Eintreffen an der Einsatzstelle meldete sich allerdings eine Nachbarin, welche einen Schlüssel für die betroffene Türe hatte. Somit konnte diese gewaltfrei und ohne unsere Unterstützung geöffnet werden.
Seite 1 von 4