Aufgrund technischer Mängel musste das Hilfeleistungslöschgruppen
Bedingt durch die besonderen Umstände konnte ein vereinfachtes Ausschreibeverfahren angewandt werden. Nachdem der Ausschuss für Feuerwehr und Katastrophenschutz und der Stadtrat die außerplanmäßigen Mittel zur Verfügung gestellt hatten, konnte sich eine Arbeitsgruppe mit der Beschaffung beschäftigen. Hierbei wurde sich für ein Fahrzeug der Firma Magirus aus Ulm entschieden.
Basis des neuen HLF 20 EC-Line ist ein Iveco-Fahrgestell mit einer zulässigen Gesamtmasse von 15 Tonnen und rund 300 PS Motorleistung. Hervorzuheben ist hierbei die moderne Fahrgastzelle, welche neben einem größeren Platzangebot ein deutlich höheres Sicherheitsniveau für die Einsatzkräfte bietet. Für die Brandbekämpfung verfügt das Fahrzeug über eine Pumpe mit einer Leistung von 2000 Liter pro Minute und einem Tankvolumen von 2000 Litern für den Erstangriff. Für den Bereich der technischen Hilfeleistung ist ein neuer hydraulischer Rettungssatz der Firma Lukas verlastet, welcher auch bei Unfällen mit hochmodernen Fahrzeugen über genügend Leistungsreserven verfügt.
Aktuell werden an dem Fahrzeug kleinere Anpassungen vorgenommen und parallel findet die Schulung der Einsatzkräfte statt.
