Menu
  • Home
  • Aktuelles
    • Termine
  • Einsätze
  • Fahrzeuge
    • KdoW
    • HLF 20
    • TLF 3000
    • M32L-AS
    • RW 1
    • GWG1
    • MTF
    • MZF 2
    • MZB
    • Archiv
  • Über uns
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Übungen
    • Mitglied werden
    • Brandschutzerziehung
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Messwerte
    • Wasserstände
    • Wettermeldungen
    • Radioaktivität
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Neuer Intensivhubschrauber im Einsatz

Aktuelles

#savethedate Feuerwehrfest 2025





Grundlehrgang in der Stadt Boppard


In den vergangenen Wochen absolvierten 17 Feuerwehrmänner und -frauen der Stadt Boppard an insgesamt 5 Wochenenden ihre Truppmannausbildung.
In diesem Lehrgang erlernen die Kamerad/innen alle grundlegenden Tätigkeiten, welche im täglichen Einsatzdienst anfallen und zu bewältigen sind.
Neben der klassischen Brandbekämpfung wurde den Teilnehmer/innen daher auch die technische Hilfeleistung, u.a. die Rettung von Personen nach einem Verkehrsunfall, der Einsatz von tragbaren Leitern sowie der Drehleiter und viele weitere Inhalte näher gebracht.
Neben der praktischen Ausbildung ist bei der Feuerwehr auch theoretisches Wissen gefragt und so paukten die Kamerad/innen einige Stunden unter Anleitung von erfahrenen Ausbilder/innen, ehe am 18.05.2024 der schriftliche Leistungsnachweis zur Erlangung des Dienstgrades „Feuerwehrmann/-frau“ absolviert wurde.
Alle 17 Teilnehmer/innen schlossen den Grundlehrgang mit Bravour erfolgreich ab. Wir gratulieren allen frisch ernannten Feuerwehrmännern und -frauen und freuen uns besonders über zwei neu ausgebildete Kameraden für unseren Löschzug.


Löschzug Boppard hat neuen stellvertretenden Wehrführer

Mathias Stahl (links) und Bürgermeister Jörg Haseneier

Am Freitag, den 15.03.2024 wählten die aktiven Mitglieder des Löschzuges ihren neuen stellvertretenden „Chef“.

Nachdem der bisherige stv. Wehrführer Karl-Heinz Reitz, welcher sein Amt im März 1998 übernahm, dieses ganze 26 Jahre innehatte, stand er für eine erneute Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Im Rahmen einer Dankesrede von Wehrführer Bernd Hirsch wurde Karl-Heinz ein Abschiedsgeschenk der gesamten Mannschaft überreicht.

Mit einem sehr guten Wahlergebnis wurde Mathias Stahl an diesem Abend von den aktiven Mitgliedern des Löschzuges zum neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt. Auf Nachfrage der Wahlleitung bestätigte er, das Amt gerne übernehmen zu wollen, sodass ihm dieses mit sofortiger Wirkung für die nächsten 10 Jahre übertragen wurde.

Der Löschzug verabschiedete Karl-Heinz in großer Dankbarkeit und freut sich nun auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem neuen stv. Wehrführer Mathias Stahl.

Wehrführer Bernd Hirsch (links) und ehm. stv. Wehrführer Karl-Heinz Reitz

 

Verleihung der Fluthelfermedaille


Auch nach über zwei Jahren ist die Flutkatastrophe im Ahrtal noch einem Jeden präsent. In der verheerenden Nacht vom 14. auf den 15. Juli im Jahre 2021 verloren tausende Menschen ihre Häuser, ihr Hab und Gut - über 130 sogar ihr Leben.

Unmittelbar nachdem bekannt wurde, was sich in dieser Nacht im Ahrtal abspielte, wurden unzählige überörtliche Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen mobilisiert, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Darunter auch Feuerwehrkameraden aus der Stadt Boppard.

Über viele Tage hinweg, auch noch Wochen nach der Katastrophe befanden sich die Einsatzkräfte in dem kleinen Ort Schuld, direkt an der Ahr. Hier bildete die Führungsstaffel die Abschnittsleitung für die Ortslage, andere Kameraden stellten den Grundschutz sicher. Die betroffenen Bürgern wurde mit Manpower beim Frischwassertransport, Verteilung von sanitären Anlagen, Entrümpeln von Wohnhäusern und anderen Anliegen unterstützt.

Dafür wurde den eingesetzten Kräften am Donnerstag, den 14.09.2023 während einer Veranstaltung in der Stadthalle Boppard gedankt. Anwesend waren neben den Helfern auch der Bürgermeister der Stadt Boppard, Herr Jörg Haseneier, sowie der Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, Herr Volker Boch. Die Feuerwehrkameraden erhielten die Fluthelfermedaille, welche für Anerkennung und Dank, aber auch für die gelebte Solidarität in der Zeit nach der Katastrophe, steht.
_________
Im Anschluss an die Veranstaltung überreichte die Wehrleitung Herrn Haseneier eine Feuerwehr-Uniform, damit er fortan an Einsatzstellen, welche seine Anwesenheit erfordern, auch als solcher zu erkennen ist.

Im Bild v.l.n.r. Wehrleiter Peter Link, Bürgermeister Jörg Haseneier, stv. Wehrleiter Peter Bach


 

Großbrand in Klinik


Am Sonntagabend wurde unsere Drehleiter gemeinsam mit den Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Löschzug Bad Salzig zur ausgelösten BMA in der Mittelrhein-Klinik im Ortsbezirk Bad Salzig alarmiert.
Die ersteintreffenden Kräfte bestätigten bei Eintreffen eine starke Rauchentwicklung aus dem betroffenen, nicht bewohnten Gebäude der Klinik und veranlassten in diesem Zuge die Nachalarmierung der Einheiten Weiler, Hirzenach und Boppard.
In der Anfangsphase war unklar, von welchem Stockwerk das Feuer ausging, da aus mehreren Fenster und verschiedenen Stockwerken massiver Brandrauch nach außen drang. Mit jeweils mehreren Trupps wurden langwierige Erkundungsmaßnahmen durchgeführt, bis das Feuer letztendlich lokalisiert werden konnte.
Der Brand war vermutlich von einem Versorgungsschacht im Keller des Gebäudes ausgegangen. Durch den sogenannten Kamineffekt breiteten sich die Flammen, die Hitze und somit auch massiver Rauch über den Versorgungsschacht allerdings bis in das 6. Obergeschoss aus.
Aufgrund des großen Personal- und Geräteaufwandes wurden im Verlauf des Einsatzes des Weiteren die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Buchholz sowie die Feuerwehr Simmern mit dem Gerätewagen-Atemschutz nachalarmiert. Die Feuerwehr Oberwesel führte mit dem Gerätewagen-Messtechnik entsprechende Messungen zur Schadstoffbelastung in der Umgebung durch. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Nach über 5 Stunden Einsatzzeit konnten unsere Kräfte die Einsatzstelle gegen 2:30 Uhr verlassen. Die Aufrüstarbeiten dauerten allerdings nochmals über 2 Stunden und werden in den nächsten Tagen fortgesetzt.

Weitere Details und Bilder befinden sich hier.

Wohnungsbrand in der Innenstadt



Am Abend des 15.09.2023 entwickelte sich eine massive Rauchentwicklung über der Bopparder Innenstadt, welche von zahlreichen Bürgern wahrgenommen und auch der Leitstelle mitgeteilt wurde, sodass diese unseren Löschzug alarmierte.
Da sich der Einsatzort in unmittelbarer Nähe zu unserem Gerätehaus befand, waren wir innerhalb kürzester Zeit vor Ort. Bereits zu Beginn konnte ermittelt werden, dass sich keine Personen mehr in der betroffenen Wohnung befanden, sodass sich unsere Maßnahmen auf die Brandbekämpfung fokussierten.
Durch einen direkt eingeleiteten Innenangriff konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Parallel hierzu wurden alle weiteren Räumlichkeiten des Gebäudes auf Personen überprüft.
Über die Drehleiter wurde zudem die Dachhaut auf Hitzeentwicklung überprüft, das Feuer hatte aber glücklicherweise nicht auf das Dach übergegriffen.
Nachdem auch die letzten Glutnester abgelöscht waren, konnten die Aufräum- und Aufrüstarbeiten beginnen, sodass der Einsatz nach etwas mehr als drei Stunden beendet wurde. Verletzt wurde niemand.
Unterstützt wurden wir durch die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Buchholz sowie die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Bad Salzig.
Weitere Details und Bilder findet ihr hier.

  1. Brand in Wohnheim fordert Einsatzkräfte
  2. +++ Großer Blaulichttag in Boppard +++
  3. Einsatzreiches Wochenende

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Designed by sinci Powered by Ulkit