Aktuelles
Am Wochenende vom 23.07.-24.07.22 wurde der Löschzug Boppard in weniger als 15 Stunden zu 3 verschiedenen Einsätzen alarmiert.
Am Samstagabend galt es einen abgestürzten Ast von einem Fahrzeug und aus dem Straßenverkehr zu beseitigen (Einsatzbericht: Baum auf PKW), ehe die Kräfte in der Nacht auf Sonntag einer hilflosen Person zur Hilfe eilten (Einsatzbericht: Person in Zwangslage).
Am Sonntagmorgen alarmierte die Leitstelle uns dann zu einer Personensuche.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Salzig, der Höhenrettung und der Polizei suchten wir großflächige Gebiete ab.
Gegen Nachmittag konnte die Person aufgefunden werden (Einsatzbericht: Personensuche).
Am Samstagabend galt es einen abgestürzten Ast von einem Fahrzeug und aus dem Straßenverkehr zu beseitigen (Einsatzbericht: Baum auf PKW), ehe die Kräfte in der Nacht auf Sonntag einer hilflosen Person zur Hilfe eilten (Einsatzbericht: Person in Zwangslage).
Am Sonntagmorgen alarmierte die Leitstelle uns dann zu einer Personensuche.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Salzig, der Höhenrettung und der Polizei suchten wir großflächige Gebiete ab.
Gegen Nachmittag konnte die Person aufgefunden werden (Einsatzbericht: Personensuche).

Am Sonntag, den 03.07.2022 rückte der Löschzug Boppard gleich zu zwei Flächenbränden aus.
Innerhalb von einer Stunde entzündeten sich im Bereich des Eisenbolzes in Boppard-Buchenau zwei voneinander getrennte Wiesen.
Die Brände konnten jeweils unter dem Einsatz von mehreren Rohren und dem Dachmonitor des TLF 3000 abgelöscht werden.
Weitere Informationen und Bilder in den Einsatzberichten:
Flächenbrand 03.07.2022, 15:57 Uhr
Flächenbrand 03.07.2022, 17:01 Uhr

Innerhalb von einer Stunde entzündeten sich im Bereich des Eisenbolzes in Boppard-Buchenau zwei voneinander getrennte Wiesen.
Die Brände konnten jeweils unter dem Einsatz von mehreren Rohren und dem Dachmonitor des TLF 3000 abgelöscht werden.
Weitere Informationen und Bilder in den Einsatzberichten:
Flächenbrand 03.07.2022, 15:57 Uhr
Flächenbrand 03.07.2022, 17:01 Uhr

Nach zwei Jahren coronabedingte Zwangspause können die Bopparder Nachbarschaften diese Jahr endlich wieder ihre geliebten Kirmes ausrichten.
Der Löschzug Boppard unterstütze traditionell beim Aufspielen der Kirmesbäume.
Am Freitagnachmittag wurden die Bälzer mit unserer Drehleiter beim Stellen des Baumes auf dem Binger Tor unterstützt, ehe wir am Samstag um 16 Uhr der Rheingässer Nachbarschaft behilflich waren. Hier zogen wir mit der Seilwinde unseres Rüstwagens den Kirmesbaum in die Höhe und lösten anschließend die Führungsseile vom Baumstamm.
Auch am Sonntag waren einige Kräfte unseres Löschzuges wieder behilflich, als es darum ging auch bei der Bälzer Nachbarschaft nach erfolgreichem Aufspielen des Baumes die Führungsseile am Baumstamm zu lösen.

Der Löschzug Boppard unterstütze traditionell beim Aufspielen der Kirmesbäume.
Am Freitagnachmittag wurden die Bälzer mit unserer Drehleiter beim Stellen des Baumes auf dem Binger Tor unterstützt, ehe wir am Samstag um 16 Uhr der Rheingässer Nachbarschaft behilflich waren. Hier zogen wir mit der Seilwinde unseres Rüstwagens den Kirmesbaum in die Höhe und lösten anschließend die Führungsseile vom Baumstamm.
Auch am Sonntag waren einige Kräfte unseres Löschzuges wieder behilflich, als es darum ging auch bei der Bälzer Nachbarschaft nach erfolgreichem Aufspielen des Baumes die Führungsseile am Baumstamm zu lösen.

Am Samstag den 21.05.2022 hielten die „Freunde & Förderer des Löschzuges Boppard e.V.“ ihre Generalversammlung im Feuerwehrgerätehaus Boppard ab. Nach pandemiebedingten Verschiebungen der Generalversammlung in den letzten Jahren konnte sie dieses Jahr endlich wieder zum geplanten Zeitpunkt und ohne Einschränkungen stattfinden.
Nach den Begrüßungsworten des Vorstandsvorsitzenden Eckhard Stahl gedachten alle Anwesenden den Verstorbenen in Form einer Schweigeminute. Anschließend folgten der Jahresbericht des Schriftführers, des Kassierers und der Bericht der Kassenprüfer.
Auch der Bürgermeister der Stadt Boppard, Jörg Haseneier wandte sich mit einigen Dankesworten an die Mitglieder des Löschzuges und berichtete von den Tätigkeiten der Stadtverwaltung im Bezug auf die Feuerwehr.

Gleichzeitig nutze er die Gelegenheit um Elias Werner (Mitte) zum stv. Jugendfeuerwehrwart und Pascal Büsch (2. von rechts) zum Gerätewart zu bestellen. Joachim Spitzley (links) überreichte er außerdem das silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr.
Folgend auf die Worte des Bürgermeisters berichteten auch Wehrführer Bernd Hirsch und stv. Wehrleiter Peter Bach über einige interessante Themen, bevor dann die Anregungen der Mannschaft durch den Vorstand beantwortet wurden.
Nach den Begrüßungsworten des Vorstandsvorsitzenden Eckhard Stahl gedachten alle Anwesenden den Verstorbenen in Form einer Schweigeminute. Anschließend folgten der Jahresbericht des Schriftführers, des Kassierers und der Bericht der Kassenprüfer.
Auch der Bürgermeister der Stadt Boppard, Jörg Haseneier wandte sich mit einigen Dankesworten an die Mitglieder des Löschzuges und berichtete von den Tätigkeiten der Stadtverwaltung im Bezug auf die Feuerwehr.

Gleichzeitig nutze er die Gelegenheit um Elias Werner (Mitte) zum stv. Jugendfeuerwehrwart und Pascal Büsch (2. von rechts) zum Gerätewart zu bestellen. Joachim Spitzley (links) überreichte er außerdem das silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr.
Folgend auf die Worte des Bürgermeisters berichteten auch Wehrführer Bernd Hirsch und stv. Wehrleiter Peter Bach über einige interessante Themen, bevor dann die Anregungen der Mannschaft durch den Vorstand beantwortet wurden.
Am Freitag, den 29.04.2022 erhielten drei Kameraden unseres Löschzuges das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr.


Paul Neiser (3. von links) für 45 Jahre aktive Mitgliedschaft,
Bernd Hirsch (2. von rechts) für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft und
Ramon Mihalits (2. von links) für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft.
Parallel dazu wurde auch der Wehrführer der Löschgruppe Hirzenach Rainer Volk (3. von rechts) für seine 45-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Als Vertreter der Stadt Boppard war außerdem der Bürgermeister Jörg Haseneier (Mitte) anwesend.
Die Auszeichnungen wurden im Rahmen einer Veranstaltung in der Kreisstadt Simmern verliehen.
Die Mannschaft gratuliert zu diesen Auszeichnungen und dankt für die langjährigen Dienste!
Im Rahmen einer Versammlung am 28.04.2022 wählten die Wahlberechtigten des Löschzuges Bernd Hirsch zum neuen Wehrführer.
Seine Amtszeit beträgt 10 Jahre.
Im Anschluss an die Wahl wurden außerdem zwei Kameraden durch den Bürgermeister zum Zugführer ernannt.
Die gesamte Mannschaft gratuliert Bernd Hirsch sowie den beiden neuen Zugführern!
Im Bild von links nach rechts:
stv. Wehrleiter Peter Bach, Jan Mallmann, Wehrführer Bernd Hirsch, Bürgermeister Jörg Haseneier, Gregor Dientz