Freitag, 24. März 2023
Notruf: 112

Aktuelles

+++ Neues Einsatzfahrzeug +++

+++ Neues Einsatzfahrzeug +++

Aufgrund technischer Mängel musste das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16 des Löschzugs Boppard aus dem Jahre 1995 kurzfristig ersetzt werden. Durch die umfangreiche Beladung, welche für die Brandbekämpfung und die umfassende technische Hilfeleistung ausgelegt ist, war dieses Fahrzeug stets das erstausrückende Fahrzeug der Einheit, somit musste ein zeitnaher Ersatz her.

Bedingt durch die besonderen Umstände konnte ein vereinfachtes Ausschreibeverfahren angewandt werden. Nachdem der Ausschuss für Feuerwehr und Katastrophenschutz und der Stadtrat die außerplanmäßigen Mittel zur Verfügung gestellt hatten, konnte sich eine Arbeitsgruppe mit der Beschaffung beschäftigen. Hierbei wurde sich für ein Fahrzeug der Firma Magirus aus Ulm entschieden.

Basis des neuen HLF 20 EC-Line ist ein Iveco-Fahrgestell mit einer zulässigen Gesamtmasse von 15 Tonnen und rund 300 PS Motorleistung. Hervorzuheben ist hierbei die moderne Fahrgastzelle, welche neben einem größeren Platzangebot ein deutlich höheres Sicherheitsniveau für die Einsatzkräfte bietet. Für die Brandbekämpfung verfügt das Fahrzeug über eine Pumpe mit einer Leistung von 2000 Liter pro Minute und einem Tankvolumen von 2000 Litern für den Erstangriff. Für den Bereich der technischen Hilfeleistung ist ein neuer hydraulischer Rettungssatz der Firma Lukas verlastet, welcher auch bei Unfällen mit hochmodernen Fahrzeugen über genügend Leistungsreserven verfügt.

Aktuell werden an dem Fahrzeug kleinere Anpassungen vorgenommen und parallel findet die Schulung der Einsatzkräfte statt.


Einsatz 21.09.2018, 16.55h ++Brandeinsatz++ "Flächenbrand, klein"

Einsatz 21.09.2018, 16.55h ++Brandeinsatz++ "Flächenbrand, klein"
(war das Einsatzstichwort bei der Alarmierung.)



Gestern wurden wir am späten Nachmittag zu einem Flächenbrand im Bereich Bopparder Hamm alarmiert.

Schon auf der Anfahrt wurde deutlich, dass es sich, entgegen der ersten Meldungen, nicht um einen kleinen Flächenbrand handelte.
Durch die ersten Kräfte wurden somit Nachalarmierungen veranlasst, welche im Verlauf des Einsatzes ausgeweitet wurden.

.... Einsatzbericht & Bilder

Grundlehrgang 2018 ++ Feuerwehr der Stadt Boppard

In der Zeit vom 03.08.18 – 25.08.18 führte die Feuerwehr der Stadt Boppard einen Grundlehrgang für angehende Feuerwehrmänner-/ frauen durch.



Die angehenden Feuerwehrleute, die teils aus der Jugendfeuerwehr kommen und teils als Quereinsteiger in die Feuerwehr aufgenommen wurden, mussten an vier Wochenenden fleißig lernen.

Auf dem Stundenplan standen hierbei Rechtsgrundlagen, Brand- und Löschlehre, Fahrzeugkunde, Gerätekunde, Unfallverhütungsvorschriften, Erste Hilfe und vieles mehr.

 

In der Praxis vermittelten die Ausbilder unter anderem die Vornahme von tragbaren Leitern, die Anwendung von Knoten, technische Hilfe und natürlich den Löscheinsatz. Nach den Prüfungen hieß es für alle “Lehrgang bestanden!”

 

Den neuen Brandschützern gab die Wehrleitung mit auf den Weg, trotz aller Hektik im Einsatz immer einen kühlen Kopf zu bewahren und stets auf die eigene Sicherheit zu achten. Der Feuerwehrgrundlehrgang „Truppmann Teil I” ist der Einstieg in die Feuerwehrlaufbahn und berechtigt zur Teilnahme an weiteren Fachlehrgängen.

 

Den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Boppard stehen nun 10 frisch ausgebildete Einsatzkräfte zur Verfügung.

 

Herzlichen Glückwunsch



KDOW für die Feuerwehr Boppard

Kommandowagen an die Wehrleitung der Bopparder Feuerwehr übergeben

Bürgermeister Dr. Walter Bersch hat der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Boppard den Schlüssel für den neu beschafften Kommandowagen übergeben. Das neue Allradfahrzeug steht den Wehrleitern Michael Schröder und seinem Stellvertreter Peter Link bei den rd. 200 Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr als Kommandowagen zur Verfügung. Das Fahrzeug hat rd. 35.000 € gekostet und wurde vom Land Rheinland-Pfalz mit 13.000 € Zuschuss gefördert. Bürgermeister Dr. Walter Bersch freut sich für die weitere Steigerung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr.

Die Aufnahme zeigt von links nach rechts: Dr. Walter Bersch, Michael Schröder und Peter Link.



Foto: Stadtverwaltung Boppard

Warn-App "NINA"

Katschutz RheinHunsrück nutzt die Warn-App "NINA"

In Zeiten, in denen die sozialen Netzwerke aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken sind, nutzen immer mehr Behörden und Organisationen eben diese Kommunikationswege, um auf aktuelle Warn-/Katastrophenlagen aufmerksam zu machen, die Bürger aufzuklären und über das richtige Verhalten zu informieren.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis (RHK) bietet diesen Service nun auch über Facebook (Katastrophenschutz RH) und Twitter sowie die Katastrophenschutz-App NINA (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an.

 

Ziel der Seiten ist es in Zukunft, eine große Anzahl an Bürgern zeitnah zu erreichen und mit wichtigen Informationen zu versorgen. Daher bitten wir Euch, den jeweiligen Diensten zu folgen bzw. die App zu installieren.

Die App warnt deutschlandweit vor akuten Gefahrenlagen und ermittelt mit Hilfe des Standortes, ob Ihr Euch in einem Gefahrenbereich befindet. Ist dies der Fall, so werden Standortbezogene Meldungen verschickt. Die Seiten des RHK auf Twitter und Facebook hingegen berichten über Gefahrenlagen im gesamten Kreis.

 

Hier die wichtigen Links:

Facebook: https://www.facebook.com/Katastrophenschutz-RH-125837734445506/

Twitter: https://twitter.com/KatschutzRH?lang=de

 

Warn-App NINA: http://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html

Apple: https://itunes.apple.com/de/app/nina/id949360949#links

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.materna.bbk.mobile.app#rechts

 

Aktuelle Warnungen - Online: http://warnung.bund.de

Grundlehrgang 2016


Der Grundlehrgang ist dazu da, um den Feuerwehrfrauanwärterinnen und Feuerwehrmannanwärtern die Grundzüge der Feuerwehrarbeit beizubringen, welche diese dann in den kommenden Übungs- und Einsatzdiensten verfeinern werden.

Dazu gehören unter anderem die korrekte Handhabung der Strahlrohre und diversen Leitern, die beim Feuerwehrdienst eingesetzt werden. Aber auch, wie die zahlreichen Werkzeuge und Techniken der Technischen Hilfeleistung angewendet werden.

Dieses Jahr waren Mitglieder der Einheiten Freiwillige Feuerwehr Löschzug Bad Salzig, Freiwillige Feuerwehr Buchholz, Freiwillige Feuerwehr Weiler und Holzfeld dabei.

Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrgangs einschließlich einer Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer/-innen die Befähigung zum Dienstgrad der Feuerwehrfrau bzw. des Feuerwehrmanns. 

CoalaWeb Traffic

Today129
Yesterday257
This week989
This month3237
Total174388

Who Is Online

1
Online

24.03.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.