Aktuelles

⛔Vorerst eine Bitte in eigener Sache:
Das Einfahren in Einsatzstellen gefährdet nicht nur Einsatzkräfte, sondern auch mitunter sehr teures Arbeitsgerät und nicht zuletzt auch euch selbst!
Heute kam es häufiger zu solchen Szenen, mehrere Personen fuhren trotz Straßensperren in unsere Einsatzstellen hinein.
Wenn eine Straße durch die Feuerwehr gesperrt ist, dann ist sie gesperrt!
Egal, wo ihr wohnt oder wo ihr hinmüsst. Wir sperren diese nicht aus Spaß, also bitte haltet euch daran.
Gerade bei Straßensperrungen arbeiten wir so schnell wie möglich, um diese wieder aufheben zu können. ⛔
Zunächst alarmierte uns die Leitstelle Bad Kreuznach um 13 Uhr zu einer hilflosen Person.
Diese war aufgrund des Unwetters von einem Wanderweg abgekommen und befand sich durch umstürzende Bäume in Gefahr.
Bei der schwierigen Lokalisierung unterstützte uns der Polizeihubschrauber der Polizei RLP.
Mit uns im Einsatz war die Höhenrettung Feuerwehr Stadt Boppard.
Noch während dieses Einsatzes wurden unsere Drehleiter sowie Atemschutzgeräteträger abgezogen und zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Bad Salzig disponiert.
Hier brach vermutlich durch Blitzschlag ein Feuer aus.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Zimmerbrand handelte. Dieser drohte, auf den Dachstuhl überzugreifen, was größtenteils verhindert werden konnte.
Insgesamt 6 Trupps löschten unter schwerem Atemschutz das Feuer bzw. kontrollierten die übrigen Räumlichkeiten und löschten im Nachgang kleinere Glutnester ab.
Weiterhin wurden währenddessen mehrere Unwettereinsätze im Stadtgebiet abgearbeitet.
Mehrere überflutete Straßen mussten gesäubert und von Geröll befreit werden, zudem liefen Keller voll.
So lautete am Donnerstagabend das Übungsstichwort für uns, die BRH Rettungshundestaffel Soonwald e.V. und die BRH Rettungshundestaffel Rhein-Mosel e.V.
Nach einer ersten Erkundung stand fest: Im Buchenauer Schwimmbad wurden mehrere Personen durch eine Explosion verletzt, welche daraufhin im Gebäude und auf dem Außengelände umherirrten.
Da das Treppenhaus vorerst nicht begehbar war, wurde ein Zugang mittels Drehleiter geschaffen, um Personal in und Verletzte aus dem Gebäude zu schaffen.
Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich fanden die Suchhunde immer wieder Verletzte, welche erstversorgt und anschließend gerettet wurden.
In den Abendstunden leuchteten wir das Gelände aus, um die Hunde bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Alles in allem eine sehr spannende und bereichernde Übung, wir bedanken uns bei allen Helfern.
Bilder: Löschzug Boppard / Stefan Scheffka, THW OV Idar-Oberstein
Aufgrund technischer Mängel musste das Hilfeleistungslöschgruppen
Bedingt durch die besonderen Umstände konnte ein vereinfachtes Ausschreibeverfahren angewandt werden. Nachdem der Ausschuss für Feuerwehr und Katastrophenschutz und der Stadtrat die außerplanmäßigen Mittel zur Verfügung gestellt hatten, konnte sich eine Arbeitsgruppe mit der Beschaffung beschäftigen. Hierbei wurde sich für ein Fahrzeug der Firma Magirus aus Ulm entschieden.
Basis des neuen HLF 20 EC-Line ist ein Iveco-Fahrgestell mit einer zulässigen Gesamtmasse von 15 Tonnen und rund 300 PS Motorleistung. Hervorzuheben ist hierbei die moderne Fahrgastzelle, welche neben einem größeren Platzangebot ein deutlich höheres Sicherheitsniveau für die Einsatzkräfte bietet. Für die Brandbekämpfung verfügt das Fahrzeug über eine Pumpe mit einer Leistung von 2000 Liter pro Minute und einem Tankvolumen von 2000 Litern für den Erstangriff. Für den Bereich der technischen Hilfeleistung ist ein neuer hydraulischer Rettungssatz der Firma Lukas verlastet, welcher auch bei Unfällen mit hochmodernen Fahrzeugen über genügend Leistungsreserven verfügt.
Aktuell werden an dem Fahrzeug kleinere Anpassungen vorgenommen und parallel findet die Schulung der Einsatzkräfte statt.

(war das Einsatzstichwort bei der Alarmierung.)

Gestern wurden wir am späten Nachmittag zu einem Flächenbrand im Bereich Bopparder Hamm alarmiert.
Durch die ersten Kräfte wurden somit Nachalarmierungen veranlasst, welche im Verlauf des Einsatzes ausgeweitet wurden.
.... Einsatzbericht & Bilder
In der Zeit vom 03.08.18 – 25.08.18 führte die Feuerwehr der Stadt Boppard einen Grundlehrgang für angehende Feuerwehrmänner-/ frauen durch.
Die angehenden Feuerwehrleute, die teils aus der Jugendfeuerwehr kommen und teils als Quereinsteiger in die Feuerwehr aufgenommen wurden, mussten an vier Wochenenden fleißig lernen.
Auf dem Stundenplan standen hierbei Rechtsgrundlagen, Brand- und Löschlehre, Fahrzeugkunde, Gerätekunde, Unfallverhütungsvorschriften, Erste Hilfe und vieles mehr.
In der Praxis vermittelten die Ausbilder unter anderem die Vornahme von tragbaren Leitern, die Anwendung von Knoten, technische Hilfe und natürlich den Löscheinsatz. Nach den Prüfungen hieß es für alle “Lehrgang bestanden!”
Den neuen Brandschützern gab die Wehrleitung mit auf den Weg, trotz aller Hektik im Einsatz immer einen kühlen Kopf zu bewahren und stets auf die eigene Sicherheit zu achten. Der Feuerwehrgrundlehrgang „Truppmann Teil I” ist der Einstieg in die Feuerwehrlaufbahn und berechtigt zur Teilnahme an weiteren Fachlehrgängen.
Den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Boppard stehen nun 10 frisch ausgebildete Einsatzkräfte zur Verfügung.
Herzlichen Glückwunsch
Kommandowagen an die Wehrleitung der Bopparder Feuerwehr übergeben
Bürgermeister Dr. Walter Bersch hat der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Boppard den Schlüssel für den neu beschafften Kommandowagen übergeben. Das neue Allradfahrzeug steht den Wehrleitern Michael Schröder und seinem Stellvertreter Peter Link bei den rd. 200 Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr als Kommandowagen zur Verfügung. Das Fahrzeug hat rd. 35.000 € gekostet und wurde vom Land Rheinland-Pfalz mit 13.000 € Zuschuss gefördert. Bürgermeister Dr. Walter Bersch freut sich für die weitere Steigerung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Aufnahme zeigt von links nach rechts: Dr. Walter Bersch, Michael Schröder und Peter Link.
Foto: Stadtverwaltung Boppard